No items found.
Zurück

Humanitäre NGOs einzige Zeugen einer blutigen Katastrophe im zentralen Mittelmeer

14
June
2024

Am Wochenende wurde eine neue blutige Katastrophe im zentralen Mittelmeer bekannt, als NGOs auf mindestens 17 im Meer treibende Leichen aufmerksam wurden. Zwölf der Körper konnten von den zivilen Such- und Rettungsschiffen Geo Barents und Ocean Viking geborgen werden. Die Todesfälle deuten auf ein Schiffsunglück hin, bei dem eine unbekannte Zahl von Menschen gestorben ist.

Zurück

Humanitäre NGOs einzige Zeugen einer blutigen Katastrophe im zentralen Mittelmeer

14
June
2024

Heimatland

Rettungsdatum

Alter

Am Wochenende wurde eine neue blutige Katastrophe im zentralen Mittelmeer bekannt, als NGOs auf mindestens 17 im Meer treibende Leichen aufmerksam wurden. Zwölf der Körper konnten von den zivilen Such- und Rettungsschiffen Geo Barents und Ocean Viking geborgen werden. Die Todesfälle deuten auf ein Schiffsunglück hin, bei dem eine unbekannte Zahl von Menschen gestorben ist.

Diese Katastrophe, die sich nur wenige Tage vor dem einjährigen Jahrestag des Schiffsunglücks der Adriana bei Pylos in Griechenland ereignete, ist einmal mehr das Ergebnis der verheerenden und rücksichtslosen europäischen Migrationspolitik und der unterlassenen Hilfeleistung für Menschen, die die Mittelmeerroute nehmen. Der Aufschrei der europäischen Politiker vor einem Jahr und ihr völliges Schweigen jetzt spiegeln die Heuchelei und Untätigkeit, wenn es darum geht, das Sterben auf See zu verhindern.

Die Leichen wurden bei einem zivilen Aufklärungsflug der Seenotrettungsorganisation Sea-Watch entdeckt. „Wir haben noch mehr Leichen gesehen, die immer noch auf See sind“, sagt Tamino Böhm, der zu dem Team gehört, das die Toten entdeckte.  „Diese Tode waren kein unvorhersehbarer Unfall, sondern das Ergebnis kalkulierter politischer Entscheidungen der Europäischen Union: So sieht die europäische Grenzpolitik aus.“

Die Tatsache, dass die Leichen mehr als eine Woche lang unentdeckt geblieben sind, zeigt einmal mehr, wie notwendig eine zivile Überwachung im Mittelmeer ist. Doch die Menschenrechtsüberwachung über dem Mittelmeer ist bedroht: Die italienische Luftfahrtbehörde ENAC versucht derzeit, die Überwachungsflüge von Sea-Watch zu verbieten. „Wenn dieser Versuch erfolgreich ist, werden solche Tode fortan ohne Zeugen bleiben“, sagt Böhm.

Es waren die zivilen Organisationen Ärzte ohne Grenzen und SOS Mediterranee, die die Leichen aus dem Meer bergen mussten. „Ohne die humanitären Such- und Rettungsschiffe und -flugzeuge wäre diese jüngste Tragödie wahrscheinlich unsichtbar geblieben. Wir wissen, dass weitere Leichen im Meer gesichtet wurden, die wir nicht bergen konnten. Wir werden nie ihre Identität erfahren und auch nicht, wie viele Menschen bei diesem Schiffsunglück ums Leben gekommen sind“, sagt Soazic Dupuy, Einsatzleiter von SOS Mediterranee. „Die humanitäre Suche und Rettung füllt einen tödlichen blinden Fleck im Mittelmeer – die Behinderung und Kriminalisierung unserer lebenswichtigen Arbeit muss aufhören.“

„Wir haben Anfragen von Familien erhalten, die berichten, dass sie den Kontakt zu ihren Angehörigen verloren haben, die die Fahrt über das Meer angetreten sind. Wir appellieren an die italienischen Behörden, sofort die richtigen forensischen Mechanismen zur Erfassung und Dokumentation von DNA-Profilen der Toten in die Wege zu leiten und anzuwenden“, sagt Juan Matias Gil, Vertreter von MSF Search and Rescue. „Es ist unsere Pflicht, es durch die ordnungsgemäße Identifizierung der Opfer den Familien zu ermöglichen, Antworten über das Schicksal ihrer Angehörigen zu erhalten.“

Fotocredits: Tess Barthes / SOS MEDITERANNEE

AKTUELLES

News
13.10.2025

Die staatliche Rettungslücke im zentralen Mittelmeer führt zu Chaos und Gewalt

In den vergangenen Monaten war das zentrale Mittelmeer Schauplatz besorgniserregender Ereignisse. Die Eskalation der Gewalt auf See richtet sich sowohl gegen Menschen auf der Flucht als auch gegen humanitäre Akteure, die versuchen Hilfe zu leisten. Die für die Zuspitzung der Sicherheitslage verantwortlichen Akteure bleiben währenddessen weiter unidentifiziert und unberechenbar.
News
Menschen berichten
3.10.2025

„Zehn Minuten haben unser Leben gerettet“

Am 9. März 2025 wurde Arham gemeinsam mit 24 weiteren Menschen von einem Glasfaserboot in der libyschen Such- und Rettungsregion gerettet. Während des Einsatzes befand sich ein Schiff der libyschen Küstenwache nur zehn Minuten entfernt.
Menschen berichten
Menschen berichten
25.9.2025

"Wir bekamen nur sehr wenig Wasser und Essen."

Bassel ist 26 Jahre alt. Er wurde am 30. Oktober 2024 zusammen mit 24 anderen Männern aus einem Holzboot in der sich überschneidenden maltesischen und tunesischen Such- und Rettungsregion aus Seenot evakuiert. Die Überlebenden berichteten, dass sie vier Tage lang bei schlechtem Wetter auf See verbracht hatten und ihnen schnell das Wasser und die Lebensmittel ausgegangen waren.
Menschen berichten

BLEIB INFORMIERT

Abonniere jetzt unseren Newsletter für Einblicke in die Rettungseinsätze der Ocean Viking, Einladungen zu Aktionen und aktuellen Infos zur Lage im Mittelmeer!

Mit dem Klick auf Abonnieren bestätigst Du, dass Du unseren Datenschutzerklärung zustimmst.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.