No items found.
Zurück

Wir gingen schwarz gekleidet auf die Straße, um zu protestieren.

7
March
2025

Aisha wurde am 20. Januar gemeinsam mit ihrer einjährigen Tochter aus einem überfüllten Schlauchboot in der libyschen Such- und Rettungsregion evakuiert.

Zurück

Wir gingen schwarz gekleidet auf die Straße, um zu protestieren.

Aisha

Heimatland

Kamerun

Rettungsdatum

20
January
2025

Alter

39

Aisha wurde am 20. Januar gemeinsam mit ihrer einjährigen Tochter aus einem überfüllten Schlauchboot in der libyschen Such- und Rettungsregion evakuiert.

Aisha*, 39, stammt aus Douala, Kamerun. Sie setzte sich gegen die Gewalt an Frauen in dem vom Krieg gezeichneten englischsprachigen Regionen im Land ein. Wegen ihrer Tätigkeiten als Frauenrechtsaktivistin wurde sie verhaftet und gefoltert und musste daraufhin das Land verlassen. Ihr Exil führte sie zunächst nach Russland, bevor sie versuchte, in Libyen ein neues Leben aufzubauen.

Aisha wurde am 20. Januar gemeinsam mit ihrer einjährigen Tochter aus einem überfüllten Schlauchboot in der libyschen Such- und Rettungsregion evakuiert.

“Mein Name ist Aisha. Ich komme aus Douala in Kamerun. Ich bin 39 Jahre alt und fliehe mit meiner einjährigen Tochter aus Libyen.

Ich musste mein Land verlassen, weil ich verfolgt und gefoltert wurde, nachdem ich während der March 8 in Black-Bewegung gegen die Gewalt an Frauen in den anglophonen Konfliktregionen Kameruns protestiert hatte.

Damals arbeitete ich in einem kleinen Laden, war aber auch in einer Hilfsorganisation aktiv, die Menschen unterstützte, die vom Konflikt betroffen waren. Ich sah Frauen und Kinder, die in der Wildnis auf dem Boden schliefen, auf der Flucht vor der Gewalt. Mit meiner Organisation versuchten wir, ihnen so gut wie möglich zu helfen.

Der 8. März ist der Internationale Frauentag. Gemeinsam mit anderen Frauen aus meiner Organisation gingen wir schwarz gekleidet auf die Straße, um zu protestieren. An diesem Tag rief die Frau des Präsidenten dazu auf, farbenfrohe Stoffe zu tragen, um zu feiern. Doch für meine Kolleginnen und mich war es undenkbar, Farben und Stoffe zu feiern, während so viele Frauen und Kinder litten.

Nach dem Protest wurde ich verhaftet, ins Gefängnis geworfen und gefoltert. Nach einigen Tagen wurde ich freigelassen, doch sobald ich draußen war, wurde ich bedroht. Mein Foto, zusammen mit den Bildern der anderen Frauen, die protestiert hatten, hing in der Polizeistation.

Dank eines Kontakts gelang mir die Flucht nach Russland, wo ich einige Monate blieb. Dann kehrte ich über Ghana mit einem Boot nach Kamerun zurück... Doch die Verfolgung hörte nicht auf.

Ich entschied mich, endgültig zu fliehen. Zunächst ging ich in den Tschad, wo ich Frauen traf, die mir sagten, dass ich in Libyen Arbeit finden könnte. Dort arbeitete ich als Haushälterin und kümmerte mich um Kinder. Dort lernte ich auch den Vater meiner Tochter kennen.“

Doch das Leben in Libyen war ein Albtraum. Ich erlitt extreme Gewalt. Also entschied ich mich, erneut zu fliehen – diesmal über das Mittelmeer.

Der Erfahrungsbericht wurde von Lucille Guenier gesammelt.

*Name geändert, um die Identität der Person zu schützen.

Credits Titelbild: Max Cavallari / SOS MEDITERRANEE

Credits Bild: Lucille Guenier / SOS MEDITERRANEE

AKTUELLES

Themen
17.10.2025

Zwischen Fakten und Mythen: Was zivile Seenotrettung wirklich bedeutet

Immer wieder kursieren Falschinformationen über Seenotrettung. Was wirklich stimmt – und warum Hilfe auf dem Mittelmeer unverzichtbar bleibt.
Themen
News
13.10.2025

Die staatliche Rettungslücke im zentralen Mittelmeer führt zu Chaos und Gewalt

In den vergangenen Monaten war das zentrale Mittelmeer Schauplatz besorgniserregender Ereignisse. Die Eskalation der Gewalt auf See richtet sich sowohl gegen Menschen auf der Flucht als auch gegen humanitäre Akteure, die versuchen Hilfe zu leisten. Die für die Zuspitzung der Sicherheitslage verantwortlichen Akteure bleiben währenddessen weiter unidentifiziert und unberechenbar.
News
Menschen berichten
3.10.2025

„Zehn Minuten haben unser Leben gerettet“

Am 9. März 2025 wurde Arham gemeinsam mit 24 weiteren Menschen von einem Glasfaserboot in der libyschen Such- und Rettungsregion gerettet. Während des Einsatzes befand sich ein Schiff der libyschen Küstenwache nur zehn Minuten entfernt.
Menschen berichten

BLEIB INFORMIERT

Abonniere jetzt unseren Newsletter für Einblicke in die Rettungseinsätze der Ocean Viking, Einladungen zu Aktionen und aktuellen Infos zur Lage im Mittelmeer!

Mit dem Klick auf Abonnieren bestätigst Du, dass Du unseren Datenschutzerklärung zustimmst.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.